Eine Thrombose ist eine Gefässerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel, auch Thrombus genannt, in einem Blutgefäß bildet. Dieses Gerinnsel kann den Blutfluss blockieren und zu verschiedenen Beschwerden führen. Typische Symptome einer Thrombose sind Schwellungen, Schmerzen und Rötungen im betroffenen Bereich. Besonders häufig treten Thrombosen in den Venen der Beine auf, was als Venenthrombose bezeichnet wird. Diese Art der Thrombose kann besonders gefährlich sein, da sich das Blutgerinnsel lösen und eine Lungenembolie verursachen kann. Es ist daher wichtig, die Anzeichen einer Thrombose frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Die Thromboseprophylaxe umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Besonders wichtig ist die Thromboseprophylaxe bei Patienten, die sich einer Operation unterzogen haben oder längere Zeit bettlägerig sind. Zu den gängigen Methoden gehören die Kompressionstherapie, Mobilisation, Medikamente und spezielle Übungen. Durch diese Maßnahmen kann das Risiko einer Thrombose erheblich reduziert werden, was zur Sicherheit und Gesundheit der Patienten beiträgt.
Thrombose verhindern wie?
Es gibt einige Anpassungen des Lebensstils, die dazu beitragen können, das Thromboserisiko zu verringern. ↘️
Adipositas ist beispielsweise stark mit einer höheren Thromboseinzidenz verbunden.
Daher sind gute Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten eine Möglichkeit, dieses Risiko zu verringern. 🍏🏃🏽
Die Entscheidung für Vollkornprodukte sowie Obst und Gemüse ist vorzuziehen, da diese Lebensmittel einen hohen Ballaststoffgehalt, aber einen geringen Salz-, Zucker- und Fettgehalt aufweisen.
Menschen, die rauchen, haben auch ein höheres Risiko für Thrombosen und sollten daher ermutigt werden, mit dem Rauchen aufzuhören, um eine Thrombose zu verhindern.
Einige spezifische Situationen sind auch mit einem unmittelbar erhöhten Thromboserisiko verbunden. Lange sitzende Aufenthalte durch Flugreisen oder Bettruhe führen zu einem Blutstau, der ideale Voraussetzung für die Bildung einer Thrombose bildet. 🛌 ✈️
👉🏽 Medikamente sind ein Weg, um eine akute oder sehr wahrscheinlich bevorstehende Thrombose, also eine die Bildung eines Gerinnsels, zu verhindern. Die 2 wichtigsten Arzneimittel, die zur Vorbeugung von Blutgerinnseln verwendet werden, sind Heparin und Enoxaparin.
Im Volksmund sind sie auch als Blutverdünner bekannt. 💊
👉🏽 Spezielle Strümpfe, die sogenannten Thrombosestrümpfe können auch helfen, Blutgerinnsel zu verhindern. 🩸
👉🏽 Die dynamische Kompressionstherapie verwendet eine Maschine, die die Beine, Füße oder Arme sanft zusammenpresst und wieder entspannt. Um Blutgerinnsel zu verhindern, ist eine häufige Verwendung zu empfehlen. ⚙️
👉🏽 Grundsätzlich ist eine gesunde Ernährung empfehlenswert, um das Risiko von Thrombose zu verhindern. Dazu zählt auch ausreichend Bewegung und Flüssigkeitszufuhr. 💧
Bleiben Sie gesund!
Ihr Praxisteam der Physiotherapie Santewell Basel
📞 Tel.: +41 (0)61 283 0123
💻 E-Mail: info@physio-santewell.ch
Die Kompressionstherapie ist eine bewährte Methode, um den Blutfluss in den Venen zu verbessern und die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
Dies kann durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder das Anlegen von Kompressionsverbänden erreicht werden.
Diese physikalische Maßnahme sorgt dafür, dass das Blut schneller durch die Venen fließt und sich keine Gerinnsel bilden.
Ebenso wichtig ist die Mobilisation, also die regelmäßige Bewegung. Durch gezielte Übungen wird die Muskelpumpe aktiviert, was den Blutfluss zusätzlich fördert.
Regelmäßige Bewegung und Mobilisation sind daher essenziell für eine effektive Thromboseprophylaxe.
Medikamente spielen eine wichtige Rolle bei der Thromboseprophylaxe. Sie wirken, indem sie die Blutgerinnung hemmen und so die Bildung von Thromben verhindern. Zu den häufig verwendeten Wirkstoffen gehören Heparine und Kumarine. Diese Medikamente werden in der Regel kurzfristig, meist für maximal vier bis fünf Wochen, eingesetzt. Sie sind besonders bei Patienten nach Operationen oder bei längerer Bettlägerigkeit von großer Bedeutung, um das Risiko einer Thrombose zu minimieren.
Es gibt eine Vielzahl von Übungen und Maßnahmen, die zur Thromboseprophylaxe beitragen können. Regelmäßige Bewegung ist dabei besonders wichtig, da sie die Durchblutung fördert und die Muskelpumpe aktiviert. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen und das Anwenden von Kompressionsverbänden sind ebenfalls effektive Maßnahmen. Zudem können spezielle Übungen, die gezielt die Beinmuskulatur ansprechen, helfen, das Risiko einer Thrombose zu verringern. Es ist wichtig, diese Maßnahmen nach Anweisung des Arztes durchzuführen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
is-switcher
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 | |
text color |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
Template configurations |
has-right-nav g-font |
Navigation styles |
size-16 weight-400 snip-nav |
Content styles |
form-white |
Footer styles |
o-form color-white |
Typography |
Heading H1 |
weight-600 |
Heading H2 |
weight-400 |
Heading H3 |
weight-400 |
Buttons |
weight-400 |
Animations |
Kommentar schreiben