Die Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (das Endometrium) sehr ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst.
Endometriose Betroffene leben und leiden sehr.
Dieses erkrankte Gewebe kann an verschiedenen Stellen im Beckenbereich vorkommen, wie z.B. den Eierstöcken, Eileitern, dem Bauchfell oder in der Nähe der Blase und auch des Darms.
In einigen Fällen kann es auch in anderen Körperregionen auftreten, was aber eher selten ist.
Was sind die Symptome der Endometriose:
Was sind die Ursachen der Endometriose?
Die genaue Ursache der Endometriose ist noch nicht genau geklärt, es gibt jedoch verschiedene Theorien, darunter auch genetische Faktoren, Immunantworten und hormonelle Einflüsse.
Die Behandlung der Endometriose kann je nach Schweregrad der Symptome und den individuellen Bedürfnissen stark variieren und umfasst oft Schmerzmanagement oder Schmerztherapie, Hormontherapie oder auchin schwereren Fällen chirurgische Eingriffe, um das übermäßige Gewebe dann zu entfernen.
Es ist wichtig, sich bei Verdacht auf Endometriose an einen Arzt oder Spezialisten zu wenden, um eine angemessene Diagnose und Behandlung auch zu erhalten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Beschwerden der Endometriose zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Welche Behandlungen in Frage kommen, hängt immer davon ab, ob die Frau einen Kinderwunsch hat.
Eine Möglichkeit ist die Physiotherapie.
Ein wichtiger Ansatz ist hierbei der Beckenboden.
Durch die starken Schmerzen, ist die Spannung in diesem Bereich erhöht.
Im Rahmen einer Physiotherapie können wir betroffenen Frauen zeigen, wie der Beckenboden entspannt und gekräftigt werden kann. Dabei erarbeiten wir auch die Koordination mit anderen Muskelgruppen wie Hüft- und Bauchmuskeln.
Auch die Atmung spielt eine wichtige Rolle, denn in Verbindung mit der Atmung lässt sich der Beckenboden am besten beeinflussen. Zudem wirkt sich die richtige Atemtechnik auch positiv auf das Stressempfinden aus.
#physiotherapie #physiotherapiebasel #physiobasel #physiopraxisbasel #basel #physiolife #endometriose #schmerzen #gebärmutter #stressreduktion #beckenbodentherapie #frauen #stress #schmerzenreduzieren #entzündung
Übungen zur Unterstützung der Physiotherapie
Es gibt verschiedene Übungen, die Frauen mit Endometriose selbst durchführen können, um die Physiotherapie zu unterstützen und die Beschwerden zu lindern.
Hier sind nun einige empfohlene Übungen:
Beckenbodenübungen:
Diese Übungen zielen darauf ab, die Muskeln im Beckenbodenbereich zu stärken und zu entspannen.
Einfache Kegel-Übungen können dabei helfen, die Kontrolle und Kraft der Beckenbodenmuskulatur zu verbessern.
Atemübungen:
Durch gezielte Atemtechniken kann die Entspannung gefördert und Schmerzen gelindert werden. Tiefes Ein- und Ausatmen in Kombination mit der bewussten Entspannung des Beckenbodens kann sehr effektiv sein.
Mobilisationsübungen:
Diese Übungen helfen, die Beweglichkeit und Funktion im Beckenbodenbereich zu verbessern. Sanfte Dehnungen und Bewegungen können Verspannungen lösen und die Flexibilität erhöhen.
Es ist wichtig, dass diese Übungen unter der Anleitung einer qualifizierten Physiotherapeutin durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und effektiv sind. Regelmäßiges Üben kann einen großen Unterschied machen und die Therapieergebnisse nachhaltig verbessern.
Die Beckenbodentherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Beschwerden im Beckenbodenbereich konzentriert.
Besonders bei Frauen, die an Endometriose leiden, kann diese Therapieform eine wertvolle Unterstützung sein.
Durch gezielte Übungen und Techniken zielt die Beckenbodentherapie darauf ab, die Muskeln und Strukturen im Beckenboden zu stärken und zu entspannen.
Dies hilft, die durch die Erkrankung verursachten Schmerzen und Beschwerden zu lindern und die allgemeine Funktion und Beweglichkeit zu verbessern.
Die Behandlung kann individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen jeder Patientin gerecht zu werden.
Buchen Sie einen Termin für die Beckenboden Therapie Basel bei einer unserer Physiotherapeutinnen für Beckenbodengymnastik Basel
is-switcher
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 | |
text color |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
Template configurations |
has-right-nav g-font |
Navigation styles |
size-16 weight-400 snip-nav |
Content styles |
form-white |
Footer styles |
o-form color-white |
Typography |
Heading H1 |
weight-600 |
Heading H2 |
weight-400 |
Heading H3 |
weight-400 |
Buttons |
weight-400 |
Animations |