Das Läuferknie, auch bekannt als Iliotibialband-Syndrom (ITBS), ist eine häufige Verletzung bei Läufern und anderen Sportlern, die sich auf Hüft- und Kniebewegungen konzentrieren.
Es handelt sich um eine Überbeanspruchung des Iliotibialbandes, eines Bandes, das den Oberschenkelknochen mit dem Schienbein verbindet.
Diese Verletzung tritt häufig bei wiederholten Bewegungen wie Laufen, Radfahren oder Skifahren auf.
Wenn Sie ein begeisterter Läufer sind, haben Sie vielleicht schon einmal die unangenehmen Schmerzen an der Außenseite Ihres Knies gespürt – das ist das typische Zeichen eines Läuferknies.
Durch die ständige Reibung und Belastung des Iliotibialbandes kann es zu Entzündungen und Schmerzen kommen, die Ihre sportliche Leistung beeinträchtigen.
Symptome und Klinisches Bild des Tractussyndroms
Die Symptome des Läuferknies können je nach Schweregrad variieren. Typischerweise treten Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkels auf, die sich bis zum Knie erstrecken können.
Diese Schmerzen sind besonders beim Laufen oder anderen Aktivitäten, die das Iliotibialband beanspruchen, spürbar.
Zusätzlich können Rötungen, Schwellungen und ein Verlust an Muskelkraft auftreten. Bei einer körperlichen Untersuchung kann eine Schwellung um den lateralen Femurepikondylus festgestellt werden, und der Tractus iliotibialis zeigt oft eine Empfindlichkeit bei der Palpation etwa 2-3 cm oberhalb der lateralen Gelenklinie.
Diese Symptome können das Laufen erheblich erschweren und sollten nicht ignoriert werden.
Das Tractus-Syndrom ist eine häufige Erkrankung bei Läufern und anderen Sportlern, die durch Überbeanspruchung und Reibung der Sehne am Oberschenkel verursacht wird.
Studien zeigen, dass etwa 5-14% der Läufer von diesem Syndrom betroffen sind (van der Worp et al., 2012). Interessanterweise tritt das Tractus-Syndrom häufiger bei Frauen als bei Männern auf.
Besonders Läufer, die regelmäßig und intensiv trainieren, sind anfällig für diese schmerzhafte Erkrankung. Die wiederholte Belastung und Bewegung des Tractus iliotibialis führt zu Reizungen und Entzündungen, die letztlich die typischen Symptome hervorrufen.
Der Tractus iliotibialis ist ein bemerkenswerter Sehnenfaserstrang, der von der Hüfte bis zum seitlichen Tibiakopf verläuft. Er bildet sich aus den Sehnenfasern verschiedener Muskeln und verstärkt die Oberschenkelfaszie, auch bekannt als Fascia lata. Diese Struktur spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Kniegelenks und der Hüfte. Durch seine Verbindung zu wichtigen Muskelgruppen hilft der Tractus iliotibialis, die Bewegungen des Beins zu koordinieren und das Kniegelenk während des Laufens und anderer sportlicher Aktivitäten zu stabilisieren.
Was ist ein Tractus Syndrom Physiotherapie?
Wo würden Sie vermuten, dass das Tractus-Syndrom Probleme macht? 🤔
Wir lassen Sie mal kurz überlegen………. 😉
Vielleicht haben Sie ja richtig geraten: am Knie! 🎉
Manchmal auch an der Oberschenkelaußenseite oder am Hüftgelenk, aber das ist eher die Ausnahme. ☝️
Der Tractus iliotibialis ist nämlich eine Sehnenplatte, die an der Oberschenkelaußenseite sitzt und von der Hüfte bis runter zum Kniegelenk führt. 💡 Wenn Sie jetzt Langstreckenläufer sind oder eine lange Rad- oder Rudertour gemacht haben, dann beugen und strecken Sie Ihre Beine sehr häufig. Währenddessen rutscht die Sehnenplatte vor allem am Kniegelenk über die äußere Erhebung des Oberschenkels und reizt sich damit quasi selbst. 🙉
Dieser Reizzustand macht dann die Schmerzen und führt zum Tractus-Syndrom. 😬
Aber auch Patienten mit Rückenbeschwerden können an einem Tractus Syndrom leiden, der die Haltung beeinflußt und dadurch auch LWS oder BWS Schmerzen bis hi. zu Kopfschmerzen verursachen kann.
Wir von der Physiotherapie Santewell helfen mit Physiotherapie Behandlung Beine, Manueller Therapie und Sportphysiotherapie Methoden in Basel mit kompetenten Physio Behandlung.
Melden Sie sich für einen Termin
is-switcher
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 | |
text color |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
Template configurations |
has-right-nav g-font |
Navigation styles |
size-16 weight-400 snip-nav |
Content styles |
form-white |
Footer styles |
o-form color-white |
Typography |
Heading H1 |
weight-600 |
Heading H2 |
weight-400 |
Heading H3 |
weight-400 |
Buttons |
weight-400 |
Animations |
Kommentar schreiben