Physio Basel an der Halswirbelsäule.
An der Halswirbelsäule können verschiedene Krankheitsbilder auftreten, die wir auch in der Physiotherapie Santewell behandeln können, darunter sind:
1. Halswirbelsäulensyndrom:
Dies umfasst verschiedene Beschwerden wie Nackensteifheit, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindelund eingeschränkte Beweglichkeit im Nackenbereich.
2. Bandscheibenvorfall:
Dabei tritt der Gallertkern der Bandscheibe zwischen den Wirbeln hervor und kann auf Nervenwurzeln drücken, was zuSchmerzen, Taubheitsgefühlen oder Muskelschwäche in Armen und Händen führen kann.
3. Degenerative Veränderungen der HWS:
Mit zunehmendem Alter können sich die Bandscheiben abnutzen, die Wirbelkörper können sich verändernund es können sich Knochenwucherungen (Spondylosen) oder Einengungen des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose) entwickeln.
4. Halswirbelsäulenverletzungen:
Dazu gehören Verletzungen wie Schleudertrauma (z.B. bei einem Autounfall), Frakturen oder Luxationen derHalswirbel.
5. Entzündliche Erkrankungen der Halswirbelsäule:
Zu den entzündlichen Erkrankungen der Halswirbelsäule zählen beispielsweise die Spondylitis ankylosans(Morbus Bechterew) oder rheumatoide Arthritis.
Es ist wichtig, bei anhaltenden Beschwerden an der Halswirbelsäule einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung wie die Physiotherapie bei einem Physiotherapeut zu erhalten.
Das HWS-Syndrom, auch bekannt als Halswirbelsäulensyndrom, beschreibt eine Gruppe von Beschwerden und Schmerzen, die durch Funktionsstörungen oder Veränderungen in der Halswirbelsäule entstehen.
Diese HWS Beschwerden können vielfältig sein und reichen von Nackensteifheit und Kopfschmerzen bis hin zu Schwindel und eingeschränkter Beweglichkeit.
Häufige Ursachen sind Fehlhaltungen, Überlastung, Stress oder Verletzungen. Das HWS-Syndrom kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und erfordert oft eine gezielte Behandlung, um die Schmerzen und Beschwerden zu lindern.
Die Hauptursachen für das HWS-Syndrom sind vielfältig und umfassen:
Diese Faktoren können einzeln oder in Kombination auftreten und die Halswirbelsäule stark belasten, was zu den typischen Beschwerden des HWS-Syndroms führt.
Haben Sie Probleme mit der Halswirbelsäule?
Dann kommen Sie mit einem Rezept zu uns - wir helfen gerne! 🙂
Und diese Behandlungsmöglichkeiten haben wir:
✅ Manuelle Therapie
Mit manuellen Techniken können wir die knöchernen und muskulären Strukturen mobilisieren und lockern. 🖐️
✅ Wärmetherapie
Ein Wärmeträger vor der Behandlung macht die Muskulatur weicher für die Behandlung. 🔥
✅ Elektrotherapie
Reizstrom kann zur Durchblutungsförderung und Schmerzlinderung beitragen. 🔌
Gerade weil die Halswirbelsäule so eine hohe Beweglichkeit hat, ist sie anfällig für Instabilität.
Es gibt aber auch eine einfache Übung, die die stabilisierenden Muskeln in der HWS kräftigen tut und den Hals gleichzeitig auch streckt.
👉 Nun legen Sie sich doch einfach auf den Rücken, die Beine angewinkelt oder unterlagert, damit Sie entspannt liegen.
👉 Der Kopf liegt nun flach auf der Unterlage auf.
👉 Drücken Sie den Hinterkopf leicht auf die Unterlage.
👉 Führen Sie Ihr Kinn nach unten, als würden Sie ein Doppelkinn versuchen zu machen.
👉 Halten Sie die Spannung dann für 10 Sekunden und wiederholen Sie die Übung drei Mal.
❗ Aber Achtung: Die Halsmuskulatur oder HWS Muskeln sollen nicht verkrampfen und die Anspannung vor allem an der Rückseite des Halses sein, nicht jedoch an der Vorderseite.
Zur Steigerung der Übung:
👉 Machen Sie sie im Sitzen oder Stehen.
👉 Legen Sie eine Handfläche an den Hinterkopf, damit Sie den Druck steuern können.
👉 Führen Sie kleine Nickbewegungen mit dem Kinn aus.
Um das Auftreten des HWS-Syndroms zu verhindern und bestehende Beschwerden zu lindern, sind folgende Maßnahmen hilfreich:
Regelmäßige Bewegung:
Durch die Integration dieser Maßnahmen in den Alltag können Sie das Risiko für das HWS-Syndrom deutlich senken und Ihre Halswirbelsäule gesund halten.
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz und eine gute Körperhaltung sind entscheidend, um dem HWS-Syndrom vorzubeugen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Bildschirm auf Augenhöhe ist und Ihr Stuhl die richtige Höhe hat, um eine aufrechte Haltung zu fördern.
Vermeiden Sie es, den Kopf nach vorn zu neigen oder die Schultern hochzuziehen.
Eine aufrechte Körperhaltung entlastet die Halswirbelsäule und beugt weiteren Beschwerden vor.
Kleine Anpassungen im Alltag können einen großen Unterschied machen und helfen, die Halswirbelsäule gesund zu halten.
Diese neuen Abschnitte sollten nahtlos in den bestehenden Artikel integriert werden und den Lesern wertvolle Informationen und praktische Tipps bieten.
is-switcher
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 | |
text color |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
Template configurations |
has-right-nav g-font |
Navigation styles |
size-16 weight-400 snip-nav |
Content styles |
form-white |
Footer styles |
o-form color-white |
Typography |
Heading H1 |
weight-600 |
Heading H2 |
weight-400 |
Heading H3 |
weight-400 |
Buttons |
weight-400 |
Animations |
Kommentar schreiben